Königsangriffe: Einmal abgewehrt, einmal erfolgreich

Am ersten Donnerstag im Februar und März 2025 hat Sascha Marinkov uns Schachclüblern je eine Partie vorgeführt.

Anand – Carlsen

Im Februar zeigte Sascha die spannende 9. Partie aus dem WM-Kampf Anand-Carlsen im Jahr 2013, in der Carlsen Anands scharfen Königsangriff abwehren konnte. In der Stellung unten zog Anand mit Weiß Sf1 und verlor. Mit Lf1 hätte er remis halten können.

Andruet – Spasski

Zu Ehren des kürzlich verstorbenen ehemaligen Weltmeisters Boris Spasski sahen wir am 6. März eine Partie Andruet – Spasski aus einem Spiel in der deutschen Bundesliga. Die Karlsbader Struktur und typische Pläne in solchen Stellungen wurden erklärt. Gewissermaßen als Kontrast zur Februar-Partie gab es hier einen von Spasski erfolgreich geführten Königsangriff, der auch in einer sehr hübschen Schlußsequenz endet. Unten die Stellung vor dem letzten, entscheidenden Zug. Nach jenem Zug gab Andruet auf. Findest Du heraus, wie Spasski mit Schwarz den Sack zumacht?

 

Schnellschachturnier „Damiano“ startet

Das Schnellschachturnier Damiano startet am kommenden Donnerstag, den 20.2.25, 20 Uhr. Weitere Termine sind: 13.3., 10.4., 24.4.

Modus ist: 3 Spieltage mit je 3 Runden und den letzten Spieltag mit 2 Runden. Zeitkontrolle 15+10, d.h. 15 Minuten + 10 Sekunden Inkrement für alle Spiele.

Damiano

Gewidmet ist das Turnier Damiano de Odemira, der ein grundlegendes Schachbuch im Jahr 1512 veröffentlichte. Damiano hat unter anderem schon folgende beachtenswerte strategischen Regeln aufgestellt:

  • In Positionen, in denen man weder angreift noch angegriffen wird, sollten die Figuren gezogen werden, die ungünstig stehen.
  • Wenn man sich materiell im Vorteil befinde, sollte man Abtausch anstreben.
  • Jeder Zug sollte die Absicht verfolgen, den Zusammenhalt der Figuren zu verstärken.
  • Wenn deine Steine eine überlegene Position eingenommen haben, darfst du das nicht durch den Raub eines unwichtigen Bauern aufs Spiel setzen.

Auch vieles zur Taktik hat Damiano im Buch beschrieben, das 1857 in deutscher Übersetzung veröffentlicht wurde. Unten einige Rätsel aus dem Buch. Kannst du sie lösen? Weiß fängt dabei immer an und zieht von unten nach oben.

Matt in 1

Matt in 1

Weiß gewinnt einen Springer. Tip: Springergabel

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 3

Matt in 3

Matt in 4

Matt in 4

Weiß gewinnt, obwohl Schwarz gleichzeitig die Dame bekommt. Wie?

Weiß gewinnt, obwohl Schwarz gleichzeitig die Dame bekommt. Wie?

Matt des Damiano

Dieses Mattbild, in dem die vom Bauer gedeckte Dame auf h7 Matt gibt, wird auch heute noch das ‚Matt des Damiano‘ genannt

Wie erreicht Weiß das ‚Matt des Damiano‘ in 5 Zügen?

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Springer

Weiß gewinnt einen Springer

Weiß gewinnt

Weiß gewinnt

Weiß macht mit dem Bauern in 6 Zügen matt.

Vereinsmeister: Andreas Wicker

Vereinsmeisterschaft: Ein Triumph für Andreas Wicker

Grundstellung bei Lucena

Die Vereinsmeisterschaft 24/25 brachte Spannung und Dramatik, doch am Ende stand ein klarer Sieger fest: Andreas Wicker setzte sich deutlich von der Konkurrenz ab und sicherte sich den ersten Platz. Er gewann alle Spiele!

In entscheidenden Momenten behielt Wicker die Nerven und kämpfte sich auch aus schlechteren Stellungen wieder heraus.

Diese Meisterschaft ist Luis Ramirez Lucena, dem ersten Verfasser eines gedruckten Schachbuches gewidmet. Das Buch mit dem Titel Repetición de amores e arte de axedrez erschien im Jahre 1497.

Die Plätze zwei und drei

Joachim Börner und Axel Wagner lieferten sich während der gesamten Meisterschaft ein enges Rennen um den zweiten Platz. Letztlich konnte sich Börner knapp vor Wagner behaupten und sich die Silbermedaille sichern. Wagner musste sich mit Bronze zufrieden geben. Die komplette Abschlußtabelle zur Meisterschaft ist hier zu finden.

Fazit

Die spannenden Wettkämpfe und die schachlichen Höchstleistungen aller Teilnehmer machen Vorfreude auf die kommenden Meisterschaften. Da kommt zunächst das

Schnellschachturnier „Damiano“

Termine sind: 20.2., 13.3., 10.4., 24.4. Modus ist: 3 Spieltage mit je 3 Runden und den letzten Spieltag mit 2 Runden. Zeitkontrolle 15+10, d.h. 15 Minuten + 10 Sekunden Inkrement für alle Spiele.

Neues vom Turnierleiter


Blitzmeister 2024 Joachim Börner!

Unser jährliches Weihnachts-Blitzturnier fand am 19.12. statt, leider mit nur geringer Beteiligung von 5 Personen. Trotzdem war es interessant und bis zum Schluß sehr spannend. Gespielt wurde doppelrundig, d.h. jeder zweimal gegen jeden.
Nach diesen 8 Runden standen Axel Wagner und Joachim Börner gleichauf, mit je 6 aus 8 Punkten.
Zur Entscheidung wurde ein Stechen angesetzt, das Joachim Börner schnell mit 2:0 für sich entschied.
Damit heißt unser Blitzmeister 2024 Joachim Börner!

Vereinsmeister 2024/2025 Zwischenstand

Vom Turnier zur Vereinsmeisterschaft sind inzwischen 4 von 7 Runden gespielt, im Moment führt Andreas Wicker vor Axel Wagner und Sascha Marinkov. Details da: Kreuztabelle Vereinsmeisterschaft 2024/25.

Weiter geht’s mit dem Schachclub schon am 2. Januar ’25 ab 18 Uhr und mit dem Turnier am 9. Januar ’25 mit der 5. Runde.
Am 10. Januar ist dann unsere Winterfeier.

Frohe Weihnachten un an guda Rudsch
von Andreas

Londoner System

Das Londoner System ist eine äußerst solide Eröffnung für Weiß und man kann deren Grundzüge in sehr kurzer Zeit lernen. Der allgemeine Aufbau für Weiß ist im Bild gezeigt, es ist

  • ein typisches Bauerndreieck b2, c3, d4, e3, f2
  • der schwarzfeldrige Läufer außerhalb der Bauernkette, auf f4
  • der weißfeldrige Läufer meist auf d3, unter Umständen auch auf e2
  • die Springer auf f3 und d2

Alle Figuren sind herrlich entwickelt, das Zentrum ist stabil und W kann bald rochieren. Mehr muß man nicht wissen, wenn man anfangen will, das Londoner System zu spielen.

Aber, wenn man doch mehr wissen will, das System präziser spielen will, so gibt es viele kostenlose Quellen im Internet, wo man sich das anschauen kann. Mir gefallen ganz besonders sogenannte „speed runs“ oder „rating climbs“ mit einer Eröffnung.

Dabei fängt ein guter Spieler auf Chess.com o.ä. mit einem niederen Rating an, oft 600 oder 800. Dann spielt er gegen die entsprechenden Gegner mit nur genau einer Eröffnung, bis er irgendwo bei 2300 oder so angekommen ist. Diese Spiele kommentiert er, nimmt das ganze auf Video auf und stellt es als vielteilige Videoserie auf Youtube.

Diese Serien sind perfekt um die Eröffnung von allen Seiten zu beleuchten. Ich finde die viel besser als theoretische Abhandlungen, denn die theoretischen Dinger betrachten nur das, was an der Spitze gespielt wird. Und das ist für uns Normalsterbliche eher weniger interssant.

Hier zwei dieser Serien:

Ich habe keine so schöne Serie auf deutsch gefunden, aber Rafael Kloth hat ein paar Videos zum London System und auch der große Grieche hat 4 Dutzend Videos zum Londoner System.