Neues vom Turnierleiter


Blitzmeister 2024 Joachim Börner!

Unser jährliches Weihnachts-Blitzturnier fand am 19.12. statt, leider mit nur geringer Beteiligung von 5 Personen. Trotzdem war es interessant und bis zum Schluß sehr spannend. Gespielt wurde doppelrundig, d.h. jeder zweimal gegen jeden.
Nach diesen 8 Runden standen Axel Wagner und Joachim Börner gleichauf, mit je 6 aus 8 Punkten.
Zur Entscheidung wurde ein Stechen angesetzt, das Joachim Börner schnell mit 2:0 für sich entschied.
Damit heißt unser Blitzmeister 2024 Joachim Börner!

Vereinsmeister 2024/2025 Zwischenstand

Vom Turnier zur Vereinsmeisterschaft sind inzwischen 4 von 7 Runden gespielt, im Moment führt Andreas Wicker vor Axel Wagner und Sascha Marinkov. Details da: Kreuztabelle Vereinsmeisterschaft 2024/25.

Weiter geht’s mit dem Schachclub schon am 2. Januar ’25 ab 18 Uhr und mit dem Turnier am 9. Januar ’25 mit der 5. Runde.
Am 10. Januar ist dann unsere Winterfeier.

Frohe Weihnachten un an guda Rudsch
von Andreas

Illingen 2 – SCI 2,5 – 5,5

Mit zahlreichen Absagen hatte der SCI vor dem vierten Spieltag zu kämpfen. Trotzdem fuhr die erste Mannschaft, „ersatzgestärkt“ durch Routinier Wieland Mitschele und Debütant Dion Schendel, optimistisch nach Illingen. Vielleicht ging man zunächst zu optimistisch zu Werke, denn nach dem raschen Sieg von Sascha Marinkov sah es an einigen Brettern gar nicht gut aus für den SCI. Mit zunehmender Spieldauer gelang aber die Konsolidierung. Am Ende hatten auch Sonya Zirkelbach und Dion Schendel gewonnen, die übrigen Spiele endeten unentschieden. Fazit: Zum zweiten Mal hintereinander ging kein Brett verloren, und der Kontakt zu den Aufstiegsplätzen besteht weiterhin. Die nächsten beiden Spiele am 19.1. gegen Spitzenreiter Bad Herrenalb und am 9.2. gegen den Tabellenzweiten Pforzheim 3 bringen dann Vorentscheidungen im Aufstiegsrennen. Die zweite Mannschaft konnte die Ausfälle nicht ersetzen und musste ihr Spiel kampflos verloren geben.

Pokal: Illingen – SCI 1,5-2,5

Der weite Weg im Bezirkspokal nach Illingen hat sich für den SCI gelohnt! Der Bereichsligist, der allerdings nicht in Bestbesetzung angetreten war, konnte knapp bezwungen werden. Michael Erhardt brachte uns in Führung. Joachim Bartmann hatte es mit dem Illinger Spitzenspieler zu tun und konnte nach einer von beiden Seiten nicht fehlerfrei geführten Partie mit einem Dauerschach das Remis erzwingen. Nach einer Niederlage an Brett vier wurde es noch einmal spannend, aber Axel Wagner gelang am Ende ein verdienter Sieg.

Unser Neueinsteigerkurs geht weiter!

Jeden Donnerstag ab 18 Uhr bieten wir erwachsenen Neu- und Wiedereinsteigern die Möglichkeit, ihre schachlichen Fähigkiten anzuwenden und zu verbessern. Auf dem Programm stehen unter anderem Trainingsspiele, Übungsaufgaben und Eröffnungswissen. Das Bild zeigt einen Teil der Einsteigergruppe: Sven, Maria und Gabi. Außen die beiden Betreuer Andreas und Wieland. Wer sich für unser Angebot interessiert, kann gerne einmal unverbindlich in unserem Vereinsraum in der Wasenhalle (Seiteneingang zum Parkplatz) vorbeischauen!

Londoner System

Das Londoner System ist eine äußerst solide Eröffnung für Weiß und man kann deren Grundzüge in sehr kurzer Zeit lernen. Der allgemeine Aufbau für Weiß ist im Bild gezeigt, es ist

  • ein typisches Bauerndreieck b2, c3, d4, e3, f2
  • der schwarzfeldrige Läufer außerhalb der Bauernkette, auf f4
  • der weißfeldrige Läufer meist auf d3, unter Umständen auch auf e2
  • die Springer auf f3 und d2

Alle Figuren sind herrlich entwickelt, das Zentrum ist stabil und W kann bald rochieren. Mehr muß man nicht wissen, wenn man anfangen will, das Londoner System zu spielen.

Aber, wenn man doch mehr wissen will, das System präziser spielen will, so gibt es viele kostenlose Quellen im Internet, wo man sich das anschauen kann. Mir gefallen ganz besonders sogenannte „speed runs“ oder „rating climbs“ mit einer Eröffnung.

Dabei fängt ein guter Spieler auf Chess.com o.ä. mit einem niederen Rating an, oft 600 oder 800. Dann spielt er gegen die entsprechenden Gegner mit nur genau einer Eröffnung, bis er irgendwo bei 2300 oder so angekommen ist. Diese Spiele kommentiert er, nimmt das ganze auf Video auf und stellt es als vielteilige Videoserie auf Youtube.

Diese Serien sind perfekt um die Eröffnung von allen Seiten zu beleuchten. Ich finde die viel besser als theoretische Abhandlungen, denn die theoretischen Dinger betrachten nur das, was an der Spitze gespielt wird. Und das ist für uns Normalsterbliche eher weniger interssant.

Hier zwei dieser Serien:

Ich habe keine so schöne Serie auf deutsch gefunden, aber Rafael Kloth hat ein paar Videos zum London System und auch der große Grieche hat 4 Dutzend Videos zum Londoner System.