Im Pokalfinale knapp gescheitert

Am Fastnachtssonntag kam es im Finale des Bezirkspokals zum Derby zwischen den Schachfreunden Conweiler und dem SCI. Beide Mannschaften waren von den DWZ-Zahlen her jeweils an zwei Brettern favorisiert. Axel Wagner an Brett 4) bestätigte die Erwartungen mit einem souveränen Sieg. Michael Erhardt (Brett 2) dagegen geriet arg in die Defensive und hatte großes Glück, dass sein Gegner in wahrscheinlich gewonnener Stellung die Zeit überschritt. Wie auch immer: Der SCI führte 2-0 und es fehlte nur noch ein Remis zum ersten Pokalsieg. In Joachim Bartmanns Partie am Spitzenbrett verließen beide Kontrahenten schon früh bekannte Theoriepfade und verbrauchten schon in der Eröffnungsphase viel Zeit. Im daraus resultierenden Zeitnotduell erwies sich Joachims Gegner als der bessere Blitzer. Nur noch 2-1. Joachim Börner hatte für einen Angriff die Qualität geopfert. Doch sein Gegner konnte das Matt vermeiden und schließlich seinen Materialvorteil im Endspiel technisch gekonnt verwerten. Beim Endstand von 2-2 zählten nach der Berliner Wertung die Siege der Gastgeber an den Brettern 1 und 3 mehr als unsere Siege an 2 und 4. Schade, aber insgesamt geht der Titel verdient nach Conweiler.

Schnellschachturnier „Damiano“ startet

Das Schnellschachturnier Damiano startet am kommenden Donnerstag, den 20.2.25, 20 Uhr. Weitere Termine sind: 13.3., 10.4., 24.4.

Modus ist: 3 Spieltage mit je 3 Runden und den letzten Spieltag mit 2 Runden. Zeitkontrolle 15+10, d.h. 15 Minuten + 10 Sekunden Inkrement für alle Spiele.

Damiano

Gewidmet ist das Turnier Damiano de Odemira, der ein grundlegendes Schachbuch im Jahr 1512 veröffentlichte. Damiano hat unter anderem schon folgende beachtenswerte strategischen Regeln aufgestellt:

  • In Positionen, in denen man weder angreift noch angegriffen wird, sollten die Figuren gezogen werden, die ungünstig stehen.
  • Wenn man sich materiell im Vorteil befinde, sollte man Abtausch anstreben.
  • Jeder Zug sollte die Absicht verfolgen, den Zusammenhalt der Figuren zu verstärken.
  • Wenn deine Steine eine überlegene Position eingenommen haben, darfst du das nicht durch den Raub eines unwichtigen Bauern aufs Spiel setzen.

Auch vieles zur Taktik hat Damiano im Buch beschrieben, das 1857 in deutscher Übersetzung veröffentlicht wurde. Unten einige Rätsel aus dem Buch. Kannst du sie lösen? Weiß fängt dabei immer an und zieht von unten nach oben.

Matt in 1

Matt in 1

Weiß gewinnt einen Springer. Tip: Springergabel

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 2

Matt in 3

Matt in 3

Matt in 4

Matt in 4

Weiß gewinnt, obwohl Schwarz gleichzeitig die Dame bekommt. Wie?

Weiß gewinnt, obwohl Schwarz gleichzeitig die Dame bekommt. Wie?

Matt des Damiano

Dieses Mattbild, in dem die vom Bauer gedeckte Dame auf h7 Matt gibt, wird auch heute noch das ‚Matt des Damiano‘ genannt

Wie erreicht Weiß das ‚Matt des Damiano‘ in 5 Zügen?

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Turm

Weiß gewinnt einen Springer

Weiß gewinnt einen Springer

Weiß gewinnt

Weiß gewinnt

Weiß macht mit dem Bauern in 6 Zügen matt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 21. März

Der Schachclub Ittersbach lädt seine Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am

Freitag, den 21. März um 20 Uhr

im Vereinsraum in der Wasenhalle.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Turnier- und Jugendleiters
4. Bericht des Schriftführers
5. Bericht der Kassenwartin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Bericht des 1. Vorsitzenden
8. Aussprache über die Berichte
9. Wahl eines Wahlleiters
10. Entlastung des Gesamtvorstands
11. Neuwahlen
12. Anträge
13. Verschiedenes

Pforzheim 3 – SCI 1-7; SCI 2- Niefern 4 4-1

Ein sehr erfolgreiches Wochenende liegt hinter den beiden Mannschaften des SCI! Die Erste wollte nach dem vorangegangenen Sieg über den Spitzenreiter Bad Herrenalb nun beim Tabellendritten nachlegen. Dabei half es natürlich, dass unsere Gastgeber nur zu siebt antreten konnten. Dem kampflosen 1-0 ließ Joachim Börner schnell das 2-0 folgen. Im Vertrauen auf die Stärke seiner Mitspieler gab Joachim Bartmann sein Spiel schnell Remis, und er wurde nicht enttäuscht: Georg Maria Austermann, Michael Erhardt und Axel Wagner erhöhten auf 5,5-0,5. Sonya Zirkelbach zeigte eine tolle kämpferische Leistung und erreichte trotz zwischenzeitlich zwei Minusbauern ein Remis im Turmendspiel. Sascha Marinkov setzte den Schlusspunkt zum 7-1.
Unsere Nachwuchsmannschaft konnte leider nur zu viert antreten, doch diese vier – Daniel Weickenmeier, Markus Gegenheimer, Dion Schendel und Robin Boos – machten ihre Sache perfekt und gewannen allesamt. Das gibt einen Motivationsschub für das letzte Saisondrittel!

Vereinsmeister: Andreas Wicker

Vereinsmeisterschaft: Ein Triumph für Andreas Wicker

Grundstellung bei Lucena

Die Vereinsmeisterschaft 24/25 brachte Spannung und Dramatik, doch am Ende stand ein klarer Sieger fest: Andreas Wicker setzte sich deutlich von der Konkurrenz ab und sicherte sich den ersten Platz. Er gewann alle Spiele!

In entscheidenden Momenten behielt Wicker die Nerven und kämpfte sich auch aus schlechteren Stellungen wieder heraus.

Diese Meisterschaft ist Luis Ramirez Lucena, dem ersten Verfasser eines gedruckten Schachbuches gewidmet. Das Buch mit dem Titel Repetición de amores e arte de axedrez erschien im Jahre 1497.

Die Plätze zwei und drei

Joachim Börner und Axel Wagner lieferten sich während der gesamten Meisterschaft ein enges Rennen um den zweiten Platz. Letztlich konnte sich Börner knapp vor Wagner behaupten und sich die Silbermedaille sichern. Wagner musste sich mit Bronze zufrieden geben. Die komplette Abschlußtabelle zur Meisterschaft ist hier zu finden.

Fazit

Die spannenden Wettkämpfe und die schachlichen Höchstleistungen aller Teilnehmer machen Vorfreude auf die kommenden Meisterschaften. Da kommt zunächst das

Schnellschachturnier „Damiano“

Termine sind: 20.2., 13.3., 10.4., 24.4. Modus ist: 3 Spieltage mit je 3 Runden und den letzten Spieltag mit 2 Runden. Zeitkontrolle 15+10, d.h. 15 Minuten + 10 Sekunden Inkrement für alle Spiele.