Wie man in LucasChess neue Spieler zu Antreten/Elo-Bewertung/Wettkampf-Elo addiert

Dies gilt für Lucas R 2.05d auf einem Windows-Rechner.
Die ganzen Spieler, die in der Wettkamp-Elo-Liste verfügbar sind, sind in der Datei Resources\IntFiles\mic_tourney.eval definiert. Jede Zeile entspricht einem Spieler. Eine Zeile ist so aufgebaut.

{"ENGINE": "amyan", "IDINFO": "balanced\ntactical\nvery fast", "LIUCI": [{"name": "Hash", "valor": 16}, {"name": "Oponnent", "valor": "Human"}, {"name": "Book", "valor": True}, {"name": "UCI_LimitStrength", "valor": True}], "ELO": 1730, "ALIAS": "kiril"}

Nach ENGINE steht ein Kürzel für die zu benutzende Maschine, nach IDINFO steht ein kurzer Text, der die Spielweise des Spielers beschreibt und nach LIUCI steht in eckigen Klammern eine Liste von UCI-Optionen, die an die Maschine geschickt werden und die die Spielweise der Maschine bestimmt. Am Ende, nach der eckigen Klammer, steht nach ELO das Rating, das in LucasChess für den Spieler angenommen wird. Nach ALIAS steht der Name des Spielers in LucasChess.
Da kann man welche löschen – ich habe alle gelöscht, die auf der Engine greko basieren, weil die mir einfach zu schnell waren.
Statt diesen habe ich einige andere addiert, zB {"ENGINE": "cheng", "IDINFO": "imprecise, balanced", "LIUCI": [{"name": "UCI_LimitStrength", "valor": True}, {"name": "UCI_Elo", "valor": 1450}], "ELO": 1691, "ALIAS": "cheng"}
oder
{"ENGINE": "ufim", "IDINFO": "balanced, fast", "LIUCI": [{"name": "UCI_LimitStrength", "valor": True}, {"name": "UCI_Elo", "valor": 1505}], "ELO": 1717, "ALIAS": "khasanov"}
oder
{"ENGINE": "rocinante", "IDINFO": "slow\nbad endgame\nstrange style", "LIUCI": [{"name": "mcts_ab", "valor": False}, {"name": "probedepth", "valor": -1}] , "ELO": 1860, "ALIAS": "bukefal"}


Rodent II

Auf die o.g. einfache Art und Weise kann man nun schon einiges machen. Wem aber das nicht reicht, der könnte geneigt sein, auch Rodent II-Spieler per personalities-Datei zu addieren. Das ist nicht ganz so einfach – nur Programmierer sollten sich da dran trauen. Für die gilt diese Anleitung:
  1. Kopiere das Verzeichnis bin\OS\win32\Engines\rodentII in ein neues Verzeichnis bin\OS\win32\Engines\rodentIIp
  2. Öffne die Datei bin\OS\win32\Engines\rodentIIp\basic.ini in einem reinen Texteditor und ändere den Text SHOW_OPTIONS in HIDE_OPTIONS.
  3. Hole die LucasChess-Quellcode-Datei bin\OS\win32\OSEngines.py von Github.
  4. Lösche die Datei bin\OS\win32\OSEngines.pyc und kopiere die oben geholte Datei in den Ordner bin\OS\win32\
  5. Öffne die Datei bin\OS\win32\OSEngines.py in einem Texteditor, suche darin den Text rodentii. Kopiere die komplette Zeile, die diesen Text enthält und etwa so aussieht mas("rodentii", "Pawel Koziol", "0.9.64", "http://www.pkoziol.cal24.pl/rodent/rodent.htm", "RodentII_x32.exe", 2912) und füge diese Zeile in das OSEngines.py darunter nochmal ein.
  6. In der Kopie der Zeile, ändere das erste Vorkommen von rodentii in rodentiip
  7. Nun kannst du ganz einfach Rodent II-Personalitäten addieren, in dem du Zeilen wie die folgende in die mic_tourney.eval-Datei einbaust:
    {"ENGINE": "rodentiip", "IDINFO": "likes to sac", "LIUCI": [{"name": "PersonalityFile", "valor": "personalities/school/sue.txt"}], "ELO": 1810, "ALIAS": "Sue Rode"}
  8. An diesen Personlaitäten rumschrauben kannst du nun direkt in den zugeordneten Personalitäten-Dateien unter bin\OS\win32\Engines\rodentII\personalities.

Der Freibauer sei ein Verbrecher

Der Freibauer sei ein Verbrecher, der hinter Schloß und Riegel gehöre: milde Maßnahmen, wie polizeiliche Aufsicht seien nicht genügend!  ….  Wie dem auch sei, die Beweglichkeit eines (namentlich in der Mitte postierten) Freibauern bildet oft den Lebensnerv der ganzen Stellung, eine Lähmung desselben muß naturgemäß ihren Widerhall in der ganzen Stellung finden.

Aron Nimzowitsch

Aron Nimzowitsch

So schrieb Aron Nimzowitsch mit seiner typischen blumigen Schreibweise in seinem bahnbrechenden Werk „Mein System“. 

Über den zentralen Freibauern im Mittelspiel und wie man ihn hinter Schloß und Riegel hält haben wir uns am 1. Donnerstag im Juli ’22 unterhalten, anhand einiger Partien und Stellungen aus dem Buch „Die Macht der Bauern“ des deutschen Großmeisters Jörg Hickl.

Emanuel Lasker – Frank Marshall

wie jeden ersten Donnerstag im Monat durften wir uns auch am 2. Juni eine Partievorführung ansehen. Diesmal vorgeführt von Sascha, der uns eine der Weltmeisterschafts-Partien von 1907 zwischen dem deutschen Weltmeister Emanuel Lasker und Herausforderer Frank Marshall aus den USA zeigte. Der gestandene Virtuose gegen einen jungen Heissporn. Ausgesucht hat Sascha eine technisch hochwertige Partie die durchweg nachvollziehbar und sehr lehrreich ist.

Frank Marshall

 


Frank Marshall soll mal folgendes gesagt haben: „Ich spiele seit über 50 Jahren Schach. Ich begann im Alter von zehn Jahren, und ich spiele immer noch gut. In all der Zeit ist glaube ich kein Tag vergangen, an dem ich nicht wenigstens eine Partie gespielt hätte – und ich genieße es immer noch wie am Anfang.“

Seniorenmeisterschaft in Bad Herrenalb

Vom Freitag, 8. Juli bis Freitag, 15. Juli 2022 findet in Bad Herrenalb die 7. offene Baden-Wüttembergische Senioren-Einzelmeisterschaft im Schach statt, mit Klassen Ü50 und Ü65.

Hier ein schöner Flyer dazu.

Gespielt werden 9 Runden Schweizer System und man hat in den ersten 4 Runden die Möglichkeit ein „Bye-Remis“ zu nehmen, was ein spielfreies Remis ist, wenn ich es recht verstehe. Man braucht also an keinem Tag mehr als ein Spiel zu machen.
Bedenkzeit ist 90 Minuten/40 Züge und 30 Min./Rest der Partie + 30 Sekunden pro Zug ab erstem Zug (Fischer-Modus).

Das Turnier wird nach DWZ und Elo ausgewertet.